Tagung der Evangelischen Akademie Berlin (Dr. Michael Hartmann) in Kooperation mit der Mobilitätsinitiatve moin (Eckhart Kuhla, PFI) am 8./9. März 2013. Hintergrund der Tagung war die aktuelle Erarbeitung einer neuen Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) durch die Bundesregierung: Wie soll sich, wie wird sich der Güterverkehr bis 2050 entwickeln. Welche Konzepte hat die staatliche Energiepolitik? Wie können die Ziele der Energiewende erreicht……
Kategorie: Verkehr & Energie
Postfossiler Verkehr – DVWG Kongress
„Postfossile urbane Mobilität und Logistik“ war der Titel des zweiten Verkehrskongresses der DVWG – Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V., der am 4. und 5. Dezember 2012 in Hamburg-Bergedorf stattfand. Die wissenschaftliche Leitung lag bei Prof. Heike Flämig und Prof. Carsten Gertz (beide TU Hamburg-Harburg), moderiert wurde die Veranstaltung von Dipl.-Ing. Juliane Krause (Büro plan & rat). Beim Thema „Postfossilität“ und „Verfügbarkeit von Rohstoffen“ war natürlich……
Fahrzeugflotten weltweit
Letzte Aktualisierung: 10. November 2012 Die globale Fahrzeugflotte 2000-2020 Quelle: IEA MTOMR 2012 Abkürzungen: 2W/3W = motorisierte Zwei-/Dreiradfahrzeuge; PLDV = PKW/SUV; LDV = Leichte Nutzfahrzeuge; HDV = Schwere Nutzfahrzeuge (LKW) Die globale PKW-Flotte 2000-2020 Quelle: IEA MTOMR 2012
Ölnachfrage der Welt nach Sektoren und Regionen
Der Chart zeigt, welche regionalen Sektoren weltweit den größten Ölverbrauch haben. Die größten Einzelsektoren sind der Straßenverkehr in Nordamerika und im „Rest der Welt“. Ebenfalls hoher Verbrauch findet im Straßenverkehr in Europa sowie in der Industrie in Nordamerika und im „Rest der Welt“ statt.
Ölnachfrage Welt nach Sektoren
Der Chart zeigt, in welchen Sektoren weltweit die größten Mengen Öl verbraucht werden. Der Verkehr dominiert ganz offensichtlich: – Straßenverkehr 39% der globalen Ölverbrauchs – Internationaler Seeverkehr 4% – Luftverkehr 6% – Schienenverkehr (Dieselloks), Binnen- und Küstenschiffahrt 2% – Landwirtschaft/Gewerbe/private Haushalte (z.B. Heizöl) 11% – Industrie (ohne Petrochemie) 17% – Petrochemie 9% – Stromerzeugung (Ölkraftwerke) 6% (!) – Sonstige 5%……
Motorisierter Individualverkehr nach Fahrzwecken in Deutschland
Das folgende Schaubild zeigt die Fahrzwecke, also den Anlass der Fahrten mit PKW oder Motorrad. Interessant ist der hohe Anteil von Freizeitfahrten, die zusammen mit den Urlaubsfahrten etwa 40% des Verkehrs ausmachen.
Güterverkehr Deutschland
Der Chart zeigt die Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland 1994 bis 2010.
Personenverkehr in Deutschland
Das Schaubild zeigt die Entwicklung des Personenverkehrs in Deutschland in den Jahren 1994 bis 2010: Luftverkehr, ÖPNV, Schiene (Nah- und Fernverkehr) und PKW/Motorrad-Verkehr, also den Motorisierten Individualverkehr (MIV). Die Verkehrsleistung wächst insgesamt langsam, aber stetig an.