Electric car sales climbed by 65 per cent in 2018 and reached the 2.0 million unit mark, as preliminary numbers suggest.This corresponds to a 2.1 per cent share of global car sales.China´s EV market share climbed to 53 per cent, i.e. the country sold more EVs than the rest of the world.
Kategorie: China Energiepolitik
The glass ceiling of global clean energy investment – new BNEF numbers cast doubt on market approach
Bloomberg (BNEF) reported today a first estimate on global investment in clean energy in 2018. It dropped 8 per cent to $332.1bn. The good news is that falling cost of wind turbines and solar panels somehow blur the impact of this sum. In terms of sectors, only wind and solar attracted more than $10bn : Wind investment was down 3% to $128.6bn……
Peak Car in 2018?
What is the state of the Chinese economy? Growth estimates for 2018 differ widely between the official 6.x percent, down to less than 2 per cent. A strong indicator of weakness is the official car sales number for 2018. It declined, for the first time since 1990, by almost 6 per cent to 22.7 million units. December numbers were even……
Global Energy Briefing Nr.163: Internationale Energiemärkte – Feature zum Kurswechsel in der chinesischen Solarstrompolitik
In der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing (Nr.163) berichten wir auf 37 Seiten über das aktuelle Geschehen auf den internationalen Energiemärkten. Themen dieser Ausgabe sind unter anderen: FEATURE: Vollbremsung – Peking stoppt PV-Ausbau. Hintergründe und Fakten (S.23-30) Ölmärkte: Ölpreisausblick und Versorgungslage (S.6-11) Internationale Gasmärkte, internationale Kohlemärkte, Strom- und Emissionspreise (S.11-17) Elektromobilität: Die aktuellen internationalen Zulassungs-/Verkaufszahlen News: Windstrom im Afrika, GCL-Poly……
Global Energy Briefing Nr.161 (29. März): Internationale Energiepolitik und Energiemärkte – der aktuelle Überblick
In der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing (29. März, Nr.161) berichten wir auf 45 Seiten über das aktuelle Geschehen auf den internationalen Energiemärkten. Schwerpunkte dieser Ausgabe sind unter anderen: Der mittelfristige Ausblick für die Ölmärkte. Die ersten belastbaren Überblicksdaten zum globalen Energieverbrauch 2017 und den CO2-Emissionen. Die neuen Governance-Strukturen in China und ihre Folgen für die Energiemärkte. Daneben berichten wir……
Global Energy Briefing Nr.159: Risk-Off Verkaufswelle in Energiemärkten, Strategien der Energiekonzerne weltweit, Trends in der Elektromobilität
In der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing (9.Februar, Nr.159 ) berichten wir über Märkte und Strategien im Energiesektor: Der erste Teil des Newsletters zeigt wie üblich die aktuelle Lage auf den internationalen Märkte für Öl, Gas und Kohle: Der im letzten Sommer einsetzende Aufwärtstrend bei den globalen Energiepreisen wurde in den letzten Tagen jäh unterbrochen. Öl, Gas und Kohle brachen……
China: Energiemärkte und Energiepolitik – Aktuelle Situation und Ausblick (GEB Nr.157)
China hat eine dominante Position in den meisten Energiemärkten. Das gilt für fossile Märkte ebenso wie für Solarstrom und Elektroautos. Das Reich der Mitte steht daher im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing (27 Seiten). Auf der Basis aktueller Analysen der IEA stellen wir die wichtigsten Zahlen, Fakten und Trends vor. Wie schnell wachsen Solarstrom und Windstrom? Wie steht……
Kohle in China (GEB Nr.148): Lokale Bürgerenergie und Kohlebarone
Kohle wird in fast allen chinesischen Provinzen gefördert und insbesondere für ärmere, ländliche Regionen überlebenswichtig, so z.B. für die kostenlose Wärmeversorgung im Winter. Die zahllosen Kohleminen sind in gewisser Hinsicht die chinesische Variante von Bürgerenergie und dezentraler Energieversorgung. Viele Minen werden kommunal betrieben, sichern über ebenfalls kommunale/regionale Kraftwerke die Energieversorgung für die regionale Industrie und sind als Arbeitgeber oftmals von entscheidender Bedeutung.
Umgekehrt werden die großen Windparks und PV-Großanlagen in ländlichen Regionen häufig von ortsfremden Großinvestoren und Konzernen betrieben. Es überrascht daher nicht, wenn regionale Behörden etwa die Einspeisung von Windstrom in den westlichen und nördlichen Provinzen auf Kosten „ihrer“ Kohlekraftwerke immer wieder behindern. Ähnliches gilt für kommunale oder staatliche Stromnachfrager im Osten Chinas, die – institutionell vermittelt über die Eigentumsverhältnisse – lokalen Kohlestrom dem „ortsfremden“ Grünstrom aus weit entfernten Provinzen vorziehen.
Die Konzepte einer dezentralen Stromversorgung und von Bürgerenergie werden also in vielen Regionen Chinas genau andersherum wahrgenommen als in Deutschland: Kohle heißt dezentral und bürgernah, Solar- und Windstrom heißt zentral und anonym.