Kohle in China (GEB Nr.148): Lokale Bürgerenergie und Kohlebarone

Kohle wird in fast allen chinesischen Provinzen gefördert und insbesondere für ärmere, ländliche Regionen überlebenswichtig, so z.B. für die kostenlose Wärmeversorgung im Winter. Die zahllosen Kohleminen sind in gewisser Hinsicht die chinesische Variante von Bürgerenergie und dezentraler Energieversorgung. Viele Minen werden kommunal betrieben, sichern über ebenfalls kommunale/regionale Kraftwerke die Energieversorgung für die regionale Industrie und sind als Arbeitgeber oftmals von entscheidender Bedeutung.

Umgekehrt werden die großen Windparks und PV-Großanlagen in ländlichen Regionen häufig von ortsfremden Großinvestoren und Konzernen betrieben. Es überrascht daher nicht, wenn regionale Behörden etwa die Einspeisung von Windstrom in den westlichen und nördlichen Provinzen auf Kosten „ihrer“ Kohlekraftwerke immer wieder behindern. Ähnliches gilt für kommunale oder staatliche Stromnachfrager im Osten Chinas, die – institutionell vermittelt über die Eigentumsverhältnisse – lokalen Kohlestrom dem „ortsfremden“ Grünstrom aus weit entfernten Provinzen vorziehen.

Die Konzepte einer dezentralen Stromversorgung und von Bürgerenergie werden also in vielen Regionen Chinas genau andersherum wahrgenommen als in Deutschland: Kohle heißt dezentral und bürgernah, Solar- und Windstrom heißt zentral und anonym.

Global Energy Briefing Nr.134: Branchentrends und Preise

Die aktuelle Ausgabe unseres Abo-Newsletters GLOBAL ENERGY BRIEFING Nr.134 (27.Mai) widmet sich – neben den üblichen Preisübersichten und Marktberichten – folgenden Themen:

  • Klima & Energiemärkte: Globaler Temperaturanstieg beschleunigt sich weiter / Energiepreise steigen gemächlich, aber auf breiter Front
  • Öl: Preise bei 50 $/b gedeckelt/ Krise in mehreren Ölexportländern verschärft sich / Cash-Flow geht gegen Null
  • Erdgas: Versorgungssituation komfortabel / der TAP-TANAP-Korridor: Kosten, Mengen, Prozesse / China: Gaspolitik vor ungelösten Problemen
  • Kohle: Die Zukunft des internationalen Steinkohlehandels / Die Lage in Asien
  • Erneuerbare Energien: Neue Akteure in der Arena / China: Makroökonomische Krise bremst jetzt auch Windstrom und PV – Prognosen werden wohl verfehlt / Ersatzinvestitionen – Das unterschätzte Problem der globalen EE-Prognosen / Total-Saft / Beatrice Offshore Windpark

Global Energy Briefing Nr.121 – Hybris statt Hybrid: VW, Shell, Ölnachfrageschub, spektakuläre Kohledaten aus China

Global Energy Briefing Nr.121

In unserem Global Energy Briefing Nr.121 (61 Seiten)  berichten wir über die wichtigsten Trends in der globalen Energiewelt.

Themen in dieser Ausgabe sind u.a.

  • Das VW-Desaster: Hybris statt Hybrid – Folgen für die Ölmärkte
  • Rückzug: Shell stoppt Bohrung in der Arktis – aber Beginn der arktischen Offshore-Förderung in Europa
  • Das Datendesaster: Neue Kohledaten aus China machen bisherige Klima- und Energiestatistiken obsolet
  • Ölmärkte: Finanzielle Probleme in US-Ölbranche verschärfen sich
  • Nordsee: Eine Ölprovinz bricht zusammen
  • LNG: Weitreichender Strukturwandel und Preiseinbrüche verbessern Versorgung auch in Europa
  • Strom: Belgien kurz vor Aktivierung des Notfallplans
  • Aktuelle Preisübersicht: Ölpreise, Gaspreise, Kohlepreise in Europa, USA und Fernost; Strom- und CO2-Preise in Europa
  • Aktuelle Statistiken und Daten: Stand der Energiewende in Deutschland
  • u.v.m.

Was ist das Global Energy Briefing und wie kann ich es bestellen?
Fordern Sie ein kostenloses Probeexemplar an. Nähere Informationen und Kontakt. 

[follow_me]

Internationale Gasmärkte – Europa, USA, China, Australien (Global Energy Briefing Nr.115)

Gestern erschien unser Global Energy Briefing Nr.115. Alle 14 Tage berichten wir in diesem Abo-Newsletter über die wichtigen Trends in der globalen Energiewelt: Preise, Märkte, Politik. Die aktuelle Ausgabe widmet sich den internationalen Gasmärkten: Status Quo und Ausblick; die wichtigsten Angebots- und Nachfragetrends bei Pipelinegas und LNG für Europa, USA, China und Australien. Was ist das Global Energy Briefing und wie kann ich es bestellen? Fordern Sie……

Global Energy Briefing Nr.106: Der Fall der Ölpreise – Ursachen und Folgen

Im aktuellen Global Energy Briefing (GEB Nr.106) finden Sie auf 42 Seiten alles Wissenswerte über die wichtigsten Ereignisse, Trends und Preise auf den internationalen Energiemärkten.

Unser Feature: Last Man Standing – Der tiefe Fall der Ölpreise. Nach den Gaspreisen, den Kohlepreisen und den Strompreisen gerieten nun auch die Ölpreise in einen Abwärtsstrudel.

Wir beleuchten die Ursachen und die Folgen der Halbierung der Ölpreise. Wie konnte es dazu kommen? Welche Ölproduzenten sind am stärksten betroffen? Wo wird die Produktion eingestellt? Wie geht es weiter mit dem amerikanischen Schieferölboom? Wie stark ist Russland betroffen? Welche Ölstaaten geraten 2015 in eine Finanzkrise?

Weitere Themen:

  • Lage der Weltenergiemärkte: Geopolitik, Preise, Energiewende.
  • Aktuelle und Jahresdurchschnittspreise für Öl, Gas, Kohle in Europa, USA und Fernost
  • Internationale Ölmärkte: Preise, Marktbericht und News
  • Internationale Gasmärkte: Preise, Marktberichte und News in Europa, USA und Fernost.
  • Internationale Kohlemärkte: Preise, Marktberichte und News in Europa und China.
  • Strommärkte und erneuerbare Energien: Preise, Marktbericht und News für Europa. Vergleich der Strompreise für Privathaushalte USA – EU,D
  • Anhang: Aktualisierte Grafiken zur Energieversorgung Deutschlands 2014; Vergleich EU – USA – China.

Was ist das Global Energy Briefing und wie kann ich es bestellen? Fordern Sie ein kostenloses Probeexemplar an. Nähere Informationen und Kontakt. 

 

[follow_me]

Global Energy Briefing Nr.104: Internationale Energiemärkte und Energiepreise im November

Im aktuellen Global Energy Briefing (GEB Nr.104) finden Sie auf 41 Seiten alles Wissenswerte über die wichtigsten Ereignisse, Trends und Preise auf den internationalen Energiemärkten.

Übersicht:

  • Lage der Weltenergiemärkte: Geopolitik, Preise, Energiewende. Vor dem Klimagipfel: China fortschrittlicher als EU?
  • Jahresdurchschnittspreise für Öl, Gas, Kohle in Europa, USA und Fernost
  • Weltenergiepreise: Eine regionale Übersicht für Öl, Gas und Steinkohle in Eurocent/kWh:

TTIP & Energiewende: Potenzial wird unterschätzt / Analyse: Warum fallen die Ölpreise? (GEB 103)

Im aktuellen Global Energy Briefing (GEB Nr.103) finden Sie auf 54 Seiten alles Wissenswerte über die wichtigsten Ereignisse, Trends und Preise auf den internationalen Energiemärkten. Schwerpunkte dieser Ausgabe: Feature: TTIP & Energie – Welche Folgen hätte TTIP für den transatlantischen Energiehandel und Energieinvestitionen? Die Potenziale des Freihandelsabkommens für die Energiewende werden unterschätzt Feature Ölpreis: Gerüchte und Fakten – Warum fallen die……

Newsletter
Global Energy Briefing Nr.102: Ukraine-Krise / Russland-Sanktionen / Erdgas in China

Heute erschien die aktuelle Ausgabe des Global Energy Briefing (Nr.102).

Wir berichten darin auf  56 Seiten über die wichtigsten Ereignisse, Trends und Preise auf den internationalen Energiemärkten.

Schwerpunkte dieser Ausgabe:

  • Planspiele: Gasembargo durch Russland – ein Vergleich der Studien von EWI und DIW
  • Russland-Sanktionen: Welche Folgen hat die aktuelle Sanktionsrunde für die russische Ölbranche?
  • Russland-Sanktionen: Business-as-usual bei den westlichen Ölkonzernen – eine Liste laufender und neuer Projekte in Russland
  • Feature: Erdgas in China: Preise für Industrie, Verbraucher und Stromwirtschaft; welche Preispolitik verfolgt Peking? Sind die Mengenziele realistisch?
  • Internationale Ölmarkte: Preisanalyse, Analyse der aktuellen Angebots- und Nachfragesituation
  • Internationale Gasmärkte: Preise und Trends in Europa, USA und Fernost
  • Internationale Kohlemärkte: Preise und Trends
  • Zum Stand der deutschen Energiewende: Eine aktuelle grafisch aufbereitete Darstellung.