Global Energy Briefing – März 2020 (Nr.185): Die globalen Energiemärkte – Schwerpunkt Öl

Unser aktueller Newsletter informiert Sie auf 41 Seiten über alle wichtigen Trends und Preise in den internationalen Energiemärkten. Natürlich stehen die Folgen der Corona-Pandemie im Zentrum, vor allem der Kollaps der Ölpreise und die unerwartete Stabilität der Kohlemärkte. Ausführlich blicken wir auf den globalen Ölmarkt und die Ölbranche: Sie durchläuft im Moment die schwerste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Welche……

#COP21 – Verkehrswende nicht in Sicht (GEB Nr.125)

Im Auftrag der Bundestagsfraktion B90/Die Grünen hat EnergyComment (Steffen Bukold) eine Kurzstudie zum Thema Verkehr & Klimapolitik erstellt:
Ölpreiskollaps, Verkehr & Klima – Daten und Strategien für den Klimagipfel in Paris 
Die wichtigsten Ergebnisse:…
A. Energiemärkte und Verkehr weltweit

1. Wenige Wochen vor dem Klimagipfel in Paris (COP21) und nach einem Vierteljahrhundert globaler Klimaschutzpolitik ist ein Blick auf die globalen Energiemärkte ernüchternd. Bis zum Jahr 2040 wird ein weiterer Anstieg der Energienachfrage um knapp ein Drittel erwartet. Die Zusicherungen der Einzelstaaten für Paris (INDC) werden nicht einmal ausreichen, den Anstieg der globalen CO2-Emissionen in den kommenden Jahrzehnten zu stoppen.

Das gilt insbesondere für den Verkehr. Die Emissionen in diesem Sektor wachsen umgebremst weiter, nicht nur weltweit, sondern auch in Deutschland. Technologisch sind fossile Verbrennungsmotoren in einer Sackgasse, so dass grundsätzlich neue Konzepte notwendig werden.

2. Der Umbau der Energieversorgung wird in diesem Jahrzehnt durch das Überangebot an fossilen Energierohstoffen zusätzlich erschwert. Die Preise für Öl, Gas und Kohle liegen hartnäckig auf dem niedrigsten Stand seit

Global Energy Briefing Nr.121 – Hybris statt Hybrid: VW, Shell, Ölnachfrageschub, spektakuläre Kohledaten aus China

Global Energy Briefing Nr.121

In unserem Global Energy Briefing Nr.121 (61 Seiten)  berichten wir über die wichtigsten Trends in der globalen Energiewelt.

Themen in dieser Ausgabe sind u.a.

  • Das VW-Desaster: Hybris statt Hybrid – Folgen für die Ölmärkte
  • Rückzug: Shell stoppt Bohrung in der Arktis – aber Beginn der arktischen Offshore-Förderung in Europa
  • Das Datendesaster: Neue Kohledaten aus China machen bisherige Klima- und Energiestatistiken obsolet
  • Ölmärkte: Finanzielle Probleme in US-Ölbranche verschärfen sich
  • Nordsee: Eine Ölprovinz bricht zusammen
  • LNG: Weitreichender Strukturwandel und Preiseinbrüche verbessern Versorgung auch in Europa
  • Strom: Belgien kurz vor Aktivierung des Notfallplans
  • Aktuelle Preisübersicht: Ölpreise, Gaspreise, Kohlepreise in Europa, USA und Fernost; Strom- und CO2-Preise in Europa
  • Aktuelle Statistiken und Daten: Stand der Energiewende in Deutschland
  • u.v.m.

Was ist das Global Energy Briefing und wie kann ich es bestellen?
Fordern Sie ein kostenloses Probeexemplar an. Nähere Informationen und Kontakt. 

[follow_me]

Ölpreise im Alltag – Kommt der Ölpreissturz beim Verbraucher an? (Studie für vzbv / GEB Nr.116)

Ölpreis und Verbraucherpreise

Weltweit sind die Preise für Rohöl eingebrochen.  Allein im Januar 2015 sanken die Kosten für Rohölimporte in Deutschland um ca. 2 Mrd. Euro.

In vielen Branchen sinken dadurch die Kosten. Also könnten auch auch die Verbraucherpreise sinken. In unserer Studie für die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv und Pressemitteilung) analysierten wir anhand unterschiedlicher Beispiele, wie groß der Einfluss der Rohölpreise auf die Herstellungskosten ist und in welchem Umfang die Kostenvorteile an die Verbraucher weitergegeben wurden.

Aus dem Inhalt:

Flugtickets

Im Flugverkehr wurden die Einsparungen durch die niedrigen Ölpreisen …

GEB Nr.92: Der World Energy Outlook 2013 (Teil 2)

In der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing (Nr.92; 5. Jg.) stellen wir den wohl einflussreichsten Energiebericht des Jahres vor: Den World Energy Outlook 2013 der IEA (Internationale Energieagentur).

In dieser Ausgabe untersuchen wir auf 30 Seiten folgende Themen:

  • Ölnachfrage und Rolle einzelner Ölprodukte (Diesel, Benzin, LPG u.a.) bis 2035
  • Öl im Verkehr: Energieverbrauch im Verkehrs bis 2035 und die herausragende Rolle des Straßengüterverkehrsproduktion
  • Ölproduktion und Decline (Förderrückgang) in erschlossenen Feldern
  • Die Shale-Oil-Blase in den USA: IEA warnt vor zu großem Optimismus
  • Kosten der Ölproduktion bleiben weitgehend stabil
  • Verschiebungen in der Raffineriebranche und im Ölhandel bis 2035
  • Erdgas: Entwicklung der Nachfrage und des Angebots bis 2035
  • Langfristige Entwicklung der Erdgaspreise in alternativen Szenarien
  • Rolle des unkonventionellen Erdgases in der Gasversorgung 
  • Importabhängigkeiten bei Öl und Gas: 2013 und 2035 
  • Fossile Reserven und Ressourcen: Öl, Gas, Kohle
  • Endet das fossile Zeitalter durch Ressourcenerschöpfung oder durch neue energiepolitische Prioritäten?

 

Ölverbrauch in Deutschland nach Produkten

Die Charts zeigen die aktuelle Entwicklung der deutschen fossilen Ölnachfrage (also ohne Biokraftstoffe) bis zum April 2013. Datenquelle ist die BAFA. Zunächst ist der gesamte Mineralölabsatz zu sehen, anschließend der Mineralölabsatz ohne leichtes Heizöl. Es folgt der Absatz der Hauptprodukte Heizöl, Dieselkraftstoff, Ottokraftstoff und Jet Fuel. Der Absatz ohne leichtes Heizöl (zweites Schaubild) ermöglicht einen besseren Mehrjahresvergleich der Ölnachfrage als der Gesamtabsatz, da der Heizölabsatz witterungsbedingt von Jahr zu Jahr stark schwankt.

Die Schaubilder zeigen…

Ölverbrauch in Deutschland (Update)

Ölverbrauch in Deutschland 2010-2013

Die Charts zeigen die aktuelle Entwicklung der deutschen fossilen Ölnachfrage (also ohne Biokraftstoffe) bis zum Februar 2013. Datenquelle ist die BAFA.  Zunächst ist der gesamte Mineralölabsatz zu sehen, anschließend der Mineralölabsatz ohne leichtes Heizöl. Schließlich der Absatz der Hauptprodukte. Der Absatz ohne leichtes Heizöl ermöglicht einen besseren Mehrjahresvergleich der Ölnachfrage als der Gesamtabsatz, da der Heizölabsatz witterungsbedingt von Jahr zu Jahr stark……

Der aktuelle globale Ölverbrauch (IEA)

Letzte Aktualisierung: 5. April 2013 Unser Chart zeigt den weltweiten Ölverbrauch für die Jahre 2008-2013 auf der Grundlage aktueller Berichte der IEA (OMR). Der steile Anstieg des Jahres 2010, der vor allem auf den rasanten Anstieg in China zurückzuführen war, mündete 2011 in eine seitliche Bewegung, die Ende 2011 bei knapp 90 mb/d endete – einem historischen Höchststand für den……