Erneuerbare Energien in globaler Perspektive: Kosten, Mengen, Trends für Windstrom, Photovoltaik, Wasserkraft u.a. (GEB Nr.122)

Diese Ausgabe des Global Energy Briefing widmet sich mit einem globalem Blickwinkel den erneuerbaren Energien (EE). Kurz vor der Klimakonferenz in Paris wächst der Informationsbedarf: Wo und wie stark konnten sich nachhaltige Lösungen in den einzelnen Energiemärkten durchsetzen?  In welchen Sektoren können EE absehbar zu einer klimapolitisch relevanten, nachhaltigen Lösung werden? Wo gibt es Wachstum, wo Stagnation? Und insbesondere: Wieviel kosten EE bei der Stromerzeugung, für Wärme und für Kraftstoffe?

Globale Daten sind naturgemäß nicht exakt, aber sie geben einen Anhaltspunkt für den Stand der globalen Energiewende. Demnach haben sich EE auf Basis der Zahlen für 2014 (IEA) weltweit unterschiedlich stark durchgesetzt:

  • Im Stromsektor stellen EE 22% der Strommengen bereit. Der größte Teil davon entfällt auf Wasserkraftwerke.
  • Im Straßenverkehr liefern Biokraftstoffe ca. 4% der Kraftstoffe.
  • Im Wärmesektor (Endenergie) stellen moderne EE (also ohne traditionelle Nutzungen mit Dung etc.) ca. 8% des Wärmebedarfs bereit.

Die Kosten der EE zeigen trotz der relativ standardisierten Technologien etwa bei der Photovoltaik und bei Windturbinen große Unterschiede zwischen den Hauptmärkten EU, China und USA. Auch die Kostentrends unterscheiden sich von Markt zu Markt.

Ölpreise im Alltag – Kommt der Ölpreissturz beim Verbraucher an? (Studie für vzbv / GEB Nr.116)

Ölpreis und Verbraucherpreise

Weltweit sind die Preise für Rohöl eingebrochen.  Allein im Januar 2015 sanken die Kosten für Rohölimporte in Deutschland um ca. 2 Mrd. Euro.

In vielen Branchen sinken dadurch die Kosten. Also könnten auch auch die Verbraucherpreise sinken. In unserer Studie für die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv und Pressemitteilung) analysierten wir anhand unterschiedlicher Beispiele, wie groß der Einfluss der Rohölpreise auf die Herstellungskosten ist und in welchem Umfang die Kostenvorteile an die Verbraucher weitergegeben wurden.

Aus dem Inhalt:

Flugtickets

Im Flugverkehr wurden die Einsparungen durch die niedrigen Ölpreisen …

Denkanstöße: Wie geht es weiter mit der Automobilindustrie?

Video-Tipp zum Thema Kraftstoffe und Automobile: Elektrofahrzeuge werden sich schlagartig durchsetzen – der „Tipping Point“ ist erreicht. Technische, auch fahrtechnische Überlegenheit, simple Konstruktion, stark fallende Batteriepreise und visionäre Entrepeneure (Tesla): Die deutschen Premiumhersteller werden in Windeseile vom Markt gefegt. Ein sehr spekulativer, aber anregender Vortrag von Lars Thomsen, Zukunfts- und Trendforscher, gehalten auf der 26. internationalen „Motor und Umwelt“-Konferenz der AVL List……

GEB Nr.92: Der World Energy Outlook 2013 (Teil 2)

In der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing (Nr.92; 5. Jg.) stellen wir den wohl einflussreichsten Energiebericht des Jahres vor: Den World Energy Outlook 2013 der IEA (Internationale Energieagentur).

In dieser Ausgabe untersuchen wir auf 30 Seiten folgende Themen:

  • Ölnachfrage und Rolle einzelner Ölprodukte (Diesel, Benzin, LPG u.a.) bis 2035
  • Öl im Verkehr: Energieverbrauch im Verkehrs bis 2035 und die herausragende Rolle des Straßengüterverkehrsproduktion
  • Ölproduktion und Decline (Förderrückgang) in erschlossenen Feldern
  • Die Shale-Oil-Blase in den USA: IEA warnt vor zu großem Optimismus
  • Kosten der Ölproduktion bleiben weitgehend stabil
  • Verschiebungen in der Raffineriebranche und im Ölhandel bis 2035
  • Erdgas: Entwicklung der Nachfrage und des Angebots bis 2035
  • Langfristige Entwicklung der Erdgaspreise in alternativen Szenarien
  • Rolle des unkonventionellen Erdgases in der Gasversorgung 
  • Importabhängigkeiten bei Öl und Gas: 2013 und 2035 
  • Fossile Reserven und Ressourcen: Öl, Gas, Kohle
  • Endet das fossile Zeitalter durch Ressourcenerschöpfung oder durch neue energiepolitische Prioritäten?

 

Global Energy Briefing Nr.86: Prognose der Ölpreise und Gaspreise; Wärmemarkt; Benzinmarkt

In der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing (Nr.86; 5. Jahrgang) finden Sie auf 34 Seiten folgende Themen:

Weltenergiemärkte: Aktuelle Entwicklung
Internationale Gasmärkte: Aktuelle Entwicklungen und Preise
Unsere Prognose der Gaspreise
Die Shale Gas Diskussion in Deutschland
Internationale Ölmärkte: Aktuelle Entwicklungen und Preise
Unsere Ölpreisprognose
Manipulation der Brentölpreise? Die aktuellen Untersuchungen
Internationale Kohlemärkte: Aktuelle Trends und Preise
Energie in Deutschland: Übersicht
Wärmemarkt: Heizen in Deutschland
Feature: Veränderungen im amerikanischen Benzinmarkt – Folgen für Europa

Steigende Gaspreise, Kohlekrise und der Petroyuan – Chinesische Energiemärkte im Überblick

Unser aktuelles China Energy Briefing Nr.17 liefert auch diesen Monat auf 23 Seiten alles Wissenswerte über Energie in China: Energiepolitik in China und in Übersee; neue Trends in den chinesischen Energiemärkten; statistische Daten zum Energieverbrauch.

Die Themen dieser Ausgabe sind u.a.:

Gas: Gaspreise für Verbraucher steigen auf breiter Front; Gaslieferanten geraten politisch unter Druck; staatliche Gaspolitik vor Dilemma; neue Coal-to-Gas Anlagen in China geplant

Shale Gas Fracking – Folgen für Gaspreise und Investitionen – GEB Nr.85

Die aktuelle Ausgabe unseres Global Energy Briefing (Nr.85) untersucht einen weiteren Aspekt des Shale Gas & Fracking Booms in den USA: Die Auswirkung auf die Gaspreise und Investitionen. Seit Herbst 2012 stagniert die Gasproduktion in den USA. Die Gaspreise haben sich in den letzten 12 Monaten von 2 auf 4 $/MMBtu verdoppelt. Dafür gibt es eine eindeutige Ursache: Shale Gas……