Weltenergiemärkte 1990-2015: Trends und Zahlen in ausgewählten Charts (GEB Nr.135)

Auch in diesem Jahr stellen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus der Statistical Review of World Energy (2016) vor. Grafisch aufbereitet konzentriert sich unsere 20-seitige Vorstellung auf die Rolle der erneuerbaren Energien, die Aussichten auf eine globale Energiewende, die globalen Strommärkte und die CO2-Emissionen. Was ist das Global Energy Briefing und wie kann ich es bestellen? Fordern Sie ein kostenloses Probeexemplar an. Nähere……

Global Energy Briefing Nr.134: Branchentrends und Preise

Die aktuelle Ausgabe unseres Abo-Newsletters GLOBAL ENERGY BRIEFING Nr.134 (27.Mai) widmet sich – neben den üblichen Preisübersichten und Marktberichten – folgenden Themen:

  • Klima & Energiemärkte: Globaler Temperaturanstieg beschleunigt sich weiter / Energiepreise steigen gemächlich, aber auf breiter Front
  • Öl: Preise bei 50 $/b gedeckelt/ Krise in mehreren Ölexportländern verschärft sich / Cash-Flow geht gegen Null
  • Erdgas: Versorgungssituation komfortabel / der TAP-TANAP-Korridor: Kosten, Mengen, Prozesse / China: Gaspolitik vor ungelösten Problemen
  • Kohle: Die Zukunft des internationalen Steinkohlehandels / Die Lage in Asien
  • Erneuerbare Energien: Neue Akteure in der Arena / China: Makroökonomische Krise bremst jetzt auch Windstrom und PV – Prognosen werden wohl verfehlt / Ersatzinvestitionen – Das unterschätzte Problem der globalen EE-Prognosen / Total-Saft / Beatrice Offshore Windpark

GEB Nr.130 – Fossile Götterdämmerung? Finanzierungsformen und Kapitalkosten für Wind- und PV-Projekte

In neuem Layout präsentiert sich die erste Ausgabe im 8. Jahrgang  unseres Global Energy Briefing. Die aktuelle Ausgabe Nr.130 widmet sich – neben den üblichen Preisübersichten und Marktdaten – folgenden Themen:

  • Fossile Götterdämmerung? Die globale Krise der Öl- und Kohlebranche
  • Kostenstuktur der Ölförderung: Länderspezifische Daten unterteilt nach Kapitalkosten und operativen Kosten
  • Kapitalflucht aus Midstream-MLPs
  • Weiter Druck auf die internationalen Gaspreise
  • Bleibt Kohle über Jahrzehnte billig?
  • Kohle in Indien: Neue Situation wirft Prognosen über den Haufen
  • Internationale Kapitalkosten für Windturbinen
  • Projektfinanzierung für Wind/PV-Anlagen in den USA
  • Rekordtiefpreise für Windstrom und Solarstrom PPAs
  • Preiseinbruch auf Emissionsmärkten weltweit
  • China: Merit Order blockiert ETS
  • Elektromobilität: Unterschiedliche Einschätzungen
  • u.v.m.

2016 – Weltenergiemärkte im Umbruch (GEB Nr.127)

In unserem Global Energy Briefing Nr.127 (56 Seiten)  berichten wir über die dramatischen Umbrüche auf den internationalen Energiemärkten.

Themen in dieser Ausgabe sind aktuelle Trends und Preise auf den Märkten für Öl, Gas, Kohle, Strom und erneuerbare Energien. Dazu die wichtigsten News aus den Branchen. Im Anhang: Grafisch aufbereitete Daten zur Energiewende in Deutschland und zu den Energiemärkten weltweit.

Was ist das Global Energy Briefing und wie kann ich es bestellen?

World Energy Outlook 2015 – Fakten für Paris (COP21) und Berlin (II)

World Energy Outlook 2015

Im aktuellen Global Energy Briefing (GEB Nr.124) finden Sie die Fortsetzung der wichtigsten Ergebnisse aus dem World Energy Outlook 2015 der IEA. Wie immer komprimiert und übersichtlich präsentiert:

  • Strommärkte weltweit: Wie werden sich die Stromkosten in EU, China und USA entwickeln?
  • Erneuerbare Energien – Mengen, Kosten, Potenziale; das Problem der Ersatzinvestitionen u.v.m.
  • Energieeffizienz – der unterschätzte Ansatz: Geplante Effizienzmaßnahmen sparen doppelt so viel fossile Primärenergie ein wie die erneuerbaren Energien/li>

Erneuerbare Energien in globaler Perspektive: Kosten, Mengen, Trends für Windstrom, Photovoltaik, Wasserkraft u.a. (GEB Nr.122)

Diese Ausgabe des Global Energy Briefing widmet sich mit einem globalem Blickwinkel den erneuerbaren Energien (EE). Kurz vor der Klimakonferenz in Paris wächst der Informationsbedarf: Wo und wie stark konnten sich nachhaltige Lösungen in den einzelnen Energiemärkten durchsetzen?  In welchen Sektoren können EE absehbar zu einer klimapolitisch relevanten, nachhaltigen Lösung werden? Wo gibt es Wachstum, wo Stagnation? Und insbesondere: Wieviel kosten EE bei der Stromerzeugung, für Wärme und für Kraftstoffe?

Globale Daten sind naturgemäß nicht exakt, aber sie geben einen Anhaltspunkt für den Stand der globalen Energiewende. Demnach haben sich EE auf Basis der Zahlen für 2014 (IEA) weltweit unterschiedlich stark durchgesetzt:

  • Im Stromsektor stellen EE 22% der Strommengen bereit. Der größte Teil davon entfällt auf Wasserkraftwerke.
  • Im Straßenverkehr liefern Biokraftstoffe ca. 4% der Kraftstoffe.
  • Im Wärmesektor (Endenergie) stellen moderne EE (also ohne traditionelle Nutzungen mit Dung etc.) ca. 8% des Wärmebedarfs bereit.

Die Kosten der EE zeigen trotz der relativ standardisierten Technologien etwa bei der Photovoltaik und bei Windturbinen große Unterschiede zwischen den Hauptmärkten EU, China und USA. Auch die Kostentrends unterscheiden sich von Markt zu Markt.

Was kostet Strom im Jahr 2020 – ein internationaler Vergleich (GEB Nr.120)

Quelle: EnergyComment auf Basis von IEA/NEA-Daten

Im aktuellen Global Energy Briefing Nr.120 (32 Seiten) geht es um Stromkosten. Die deutsche Debatte über die Energiewende konzentriert sich bislang stark auf die deutschen Kostenbedingungen. Der internationale Blick ist hingegen oft verschwommen. Auf der Basis neuer Berichte der IEA und anderer Organisationen zeigen wir daher vergleichend die erwarteten Stromkosten: Wieviel kostet fossiler, wieviel kostet regenerativer Strom in den USA, China oder Deutschland?

Orientierungspunkt ist das Kraftwerk bzw. der regenerative Stromerzeuger. Wie reagieren diese Kosten auf verschiedene Szenarien bei der Diskontierung bzw. bei den Kapitalkosten? Wo und in welchem Umfang sind Windstrom oder Photovoltaik bereits billiger als Kohle- oder Erdgasverstromung? Ist Atomstrom billig oder teuer? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich bei den Kraftwerkskosten oder den Investitionskosten für Windturbinen und PV-Anlagen?

Globale Energieversorgung und Emissionen 1990-2014 – ein quantitativer Überblick mit Charts und Zahlen (GEB Nr.117)

Primärenergieverbrauch 1990-14

Im aktuellen Global Energy Briefing Nr.117  werden die wichtigsten globalen Daten für Energieverbrauch und CO2-Emissionen im Zeitraum 1990-2014 vorgestellt – grafisch aufbereitet und mit den wichtigsten Kennzahlen. Welche Rolle spielen die erneuerbaren Energien im globalen Energiemix? Wie entwickelten sich die EU, USA und China im Vergleich? Wie sieht es auf den Strommärkten aus? Im Schaubild unten sehen Sie den globalen Energieverbrauch, der seit……