Unser aktueller Newsletter informiert Sie auf 37 Seiten über alle wichtigen Trends und Preise in den internationalen Energiemärkten im Februar. In dieser Ausgabe stehen Öl, Gas, Kohle und Elektromobilität im Mittelpunkt. Ein Feature liefert außerdem Hintergrundinformationen zu den Klimastrategien von Big Oil/Big Gas und zeigt die Unterschiede in der Klimawirkung einzelner Versorgungsketten. Interessiert an einem Abonnement unseres Newsletters? Hier finden……
Kategorie: CO2-Emissionen
Nachgerechnet: Kosten der Stromwende – Aktuelle Studie von Agora & Öko-Institut
(Anmerkung: Die ausführliche Besprechung der Studie finden Sie in unserem aktuellen Newsletter Global Energy Briefing Nr.145)
Eine aktuelle Studie von Agora Energiewende und dem Öko-Institut vergleicht die Kosten fossiler und regenerativer Stromerzeugungssysteme. Überraschend: Die öffentlich präsentierten Ergebnisse stehen im Widerspruch zu den Inhalten der Studie
CO2-Kostenanalysen: Methodische Scheinriesen? GEB Nr.129
In unserem Global Energy Briefing Nr.129 (58 Seiten) berichten wir auch in diesem Monat über die internationalen Energiemärkte. Zwei Themen stehen im Mittelpunkt:
1. Die Krise der Ölbranche und der Ölstaaten weltweit
2. Ein Feature zu CO2-Kostenanalysen in Deutschland: Die Mainstream-Zahlen (z.B. 80 €/t CO2) sind methodisch nicht belastbar und können zu falschen klimapolitischen Schlussfolgerungen führen.
Hier das Inhaltsverzeichnis:
#COP21 – Verkehrswende nicht in Sicht (GEB Nr.125)
Im Auftrag der Bundestagsfraktion B90/Die Grünen hat EnergyComment (Steffen Bukold) eine Kurzstudie zum Thema Verkehr & Klimapolitik erstellt:
Ölpreiskollaps, Verkehr & Klima – Daten und Strategien für den Klimagipfel in Paris
Die wichtigsten Ergebnisse:…
A. Energiemärkte und Verkehr weltweit
1. Wenige Wochen vor dem Klimagipfel in Paris (COP21) und nach einem Vierteljahrhundert globaler Klimaschutzpolitik ist ein Blick auf die globalen Energiemärkte ernüchternd. Bis zum Jahr 2040 wird ein weiterer Anstieg der Energienachfrage um knapp ein Drittel erwartet. Die Zusicherungen der Einzelstaaten für Paris (INDC) werden nicht einmal ausreichen, den Anstieg der globalen CO2-Emissionen in den kommenden Jahrzehnten zu stoppen.
Das gilt insbesondere für den Verkehr. Die Emissionen in diesem Sektor wachsen umgebremst weiter, nicht nur weltweit, sondern auch in Deutschland. Technologisch sind fossile Verbrennungsmotoren in einer Sackgasse, so dass grundsätzlich neue Konzepte notwendig werden.
2. Der Umbau der Energieversorgung wird in diesem Jahrzehnt durch das Überangebot an fossilen Energierohstoffen zusätzlich erschwert. Die Preise für Öl, Gas und Kohle liegen hartnäckig auf dem niedrigsten Stand seit
World Energy Outlook 2015 – Fakten für Paris (COP21) und Berlin (II)
Im aktuellen Global Energy Briefing (GEB Nr.124) finden Sie die Fortsetzung der wichtigsten Ergebnisse aus dem World Energy Outlook 2015 der IEA. Wie immer komprimiert und übersichtlich präsentiert:
- Strommärkte weltweit: Wie werden sich die Stromkosten in EU, China und USA entwickeln?
- Erneuerbare Energien – Mengen, Kosten, Potenziale; das Problem der Ersatzinvestitionen u.v.m.
- Energieeffizienz – der unterschätzte Ansatz: Geplante Effizienzmaßnahmen sparen doppelt so viel fossile Primärenergie ein wie die erneuerbaren Energien/li>
Globale Energieversorgung und Emissionen 1990-2014 – ein quantitativer Überblick mit Charts und Zahlen (GEB Nr.117)
Im aktuellen Global Energy Briefing Nr.117 werden die wichtigsten globalen Daten für Energieverbrauch und CO2-Emissionen im Zeitraum 1990-2014 vorgestellt – grafisch aufbereitet und mit den wichtigsten Kennzahlen. Welche Rolle spielen die erneuerbaren Energien im globalen Energiemix? Wie entwickelten sich die EU, USA und China im Vergleich? Wie sieht es auf den Strommärkten aus? Im Schaubild unten sehen Sie den globalen Energieverbrauch, der seit……