Bejing has greenlighted SPIC´s giant onshore wind project in the northern wind-rich province of Inner Mongolia (Ulanqab), Recharge News and Asian Power report.
Kategorie: Windstrom
Global Energy Briefing Nr.159: Risk-Off Verkaufswelle in Energiemärkten, Strategien der Energiekonzerne weltweit, Trends in der Elektromobilität
In der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing (9.Februar, Nr.159 ) berichten wir über Märkte und Strategien im Energiesektor: Der erste Teil des Newsletters zeigt wie üblich die aktuelle Lage auf den internationalen Märkte für Öl, Gas und Kohle: Der im letzten Sommer einsetzende Aufwärtstrend bei den globalen Energiepreisen wurde in den letzten Tagen jäh unterbrochen. Öl, Gas und Kohle brachen……
Global Energy Briefing Nr.158: Renewables 2017 – die wichtigsten Player. Außerdem: Didi, Permian & SMSL
In der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing berichten wir im ersten Teil über die internationalen Märkte für Öl, Gas und Kohle. Die Preise aller drei fossilen Energierohstoffe sind auf oder nahe Mehrjahreshochs. Während die Lage bei Gas und Kohle durch die chinesische Energiepolitik erklärt werden kann, rivalisieren im Ölmarkt mehrere Erklärungsmuster. Kann Rohöl wieder Richtung 100 Dollar je Barrel laufen?……
IEA: WEO 2016: Erneuerbare Energien bis 2040 (Teil 2)
Im zweiten Teil unserer Analyse des World Energy Outlook 2016 (WEO) geht es um die langfristigen globalen Perspektiven der erneuerbaren Energien.
Wir konzentrieren uns auf die Aspekte Preise, Kosten und Marktanteile in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr.Besonderes Augenmerk legen wir einmal mehr auf die Annahmen der IEA, die implizit oder explizit in die Szenarien einfließen.
GEB Nr.131 – Kostenvergleiche Heizungen & Elektromobilität
Die aktuelle Ausgabe unseres Abo-Newsletters GLOBAL ENERGY BRIEFING Nr.131 vom 27. März 2016 widmet sich – neben den üblichen Preisübersichten und Marktdaten – folgenden Themen:
- Feature: Heizen in Deutschland – Vergleich der Kosten und Emissionen im Neubau
- Feature: Elektromobilität – Vollkostenvergleich in Deutschland, China und USA
- Trendwende im Ölmarkt
- LNG-Preise im freien Fall
- Neue Trends im Strommarkt der USA
- Renditen der Offshore-Windparks in Deutschland
- Unerwartete Verkehrswende in den USA
- Deutsche Kohleassets bald wertlos (Studie)
- China bremst Windkraftausbau
- Aktuelle Preisdaten: Öl – Gas – Kohle – LNG – Kohle – Strom – CO2
- u.v.m.
GEB Nr.130 – Fossile Götterdämmerung? Finanzierungsformen und Kapitalkosten für Wind- und PV-Projekte
In neuem Layout präsentiert sich die erste Ausgabe im 8. Jahrgang unseres Global Energy Briefing. Die aktuelle Ausgabe Nr.130 widmet sich – neben den üblichen Preisübersichten und Marktdaten – folgenden Themen:
- Fossile Götterdämmerung? Die globale Krise der Öl- und Kohlebranche
- Kostenstuktur der Ölförderung: Länderspezifische Daten unterteilt nach Kapitalkosten und operativen Kosten
- Kapitalflucht aus Midstream-MLPs
- Weiter Druck auf die internationalen Gaspreise
- Bleibt Kohle über Jahrzehnte billig?
- Kohle in Indien: Neue Situation wirft Prognosen über den Haufen
- Internationale Kapitalkosten für Windturbinen
- Projektfinanzierung für Wind/PV-Anlagen in den USA
- Rekordtiefpreise für Windstrom und Solarstrom PPAs
- Preiseinbruch auf Emissionsmärkten weltweit
- China: Merit Order blockiert ETS
- Elektromobilität: Unterschiedliche Einschätzungen
- u.v.m.
Erneuerbare Energien in globaler Perspektive: Kosten, Mengen, Trends für Windstrom, Photovoltaik, Wasserkraft u.a. (GEB Nr.122)
Diese Ausgabe des Global Energy Briefing widmet sich mit einem globalem Blickwinkel den erneuerbaren Energien (EE). Kurz vor der Klimakonferenz in Paris wächst der Informationsbedarf: Wo und wie stark konnten sich nachhaltige Lösungen in den einzelnen Energiemärkten durchsetzen? In welchen Sektoren können EE absehbar zu einer klimapolitisch relevanten, nachhaltigen Lösung werden? Wo gibt es Wachstum, wo Stagnation? Und insbesondere: Wieviel kosten EE bei der Stromerzeugung, für Wärme und für Kraftstoffe?
Globale Daten sind naturgemäß nicht exakt, aber sie geben einen Anhaltspunkt für den Stand der globalen Energiewende. Demnach haben sich EE auf Basis der Zahlen für 2014 (IEA) weltweit unterschiedlich stark durchgesetzt:
- Im Stromsektor stellen EE 22% der Strommengen bereit. Der größte Teil davon entfällt auf Wasserkraftwerke.
- Im Straßenverkehr liefern Biokraftstoffe ca. 4% der Kraftstoffe.
- Im Wärmesektor (Endenergie) stellen moderne EE (also ohne traditionelle Nutzungen mit Dung etc.) ca. 8% des Wärmebedarfs bereit.
Die Kosten der EE zeigen trotz der relativ standardisierten Technologien etwa bei der Photovoltaik und bei Windturbinen große Unterschiede zwischen den Hauptmärkten EU, China und USA. Auch die Kostentrends unterscheiden sich von Markt zu Markt.
Vortrag: Windenergie vs. fossile Energiemärkte (Technik-Symposium von Windmesse.de)
Am 8. Mai referiert Dr. Steffen Bukold (EnergyComment/DCEB) auf dem Technik-Symposium der Windmesse 2012 (Windmesse.de) zur globalen Entwicklung der Windkraftbranche. Im Mittelpunkt stehen (1) die Risiken von Windprojekten in Märkten mit fallenden fossilen Rohstoffpreisen und prekärer politischer Förderung (insb. USA) und (2) die Potenziale im rasch wachsenden chinesischen Windmarkt, wo derzeit fast jede zweite Windturbine installiert wird. Die Vortragstexte der……