Global Energy Briefing Nr.150 – Wärmewende; Ölförderkosten; EV+PV

Aus dem Inhalt: Energiepreise weltweit mit Charts (kurzfristig und langfristig): Rohöl, CoT Brent/WTI, EU Gas, EU Speicherbestände, US Gas, LNG Asien, Kohle ARA, Phelix Spot und Cal18, EUA, Auktionsergebnisse PV und Wind; LCOE-Analysen Ölmarktbericht Gasmärkte (EU, US, LNG Asien) Kohlemärkte Strommarkt & Carbon (Westeuropa) Features: Was kostet Rohöl? Von den Förderkosten bis zur Steuerquote – ein internationaler Vergleich Energetische Gebäudesanierung: Bundesweite Erhebungen zeigen massive……

GEB Nr.131 – Kostenvergleiche Heizungen & Elektromobilität

Die aktuelle Ausgabe unseres Abo-Newsletters GLOBAL ENERGY BRIEFING Nr.131 vom 27. März 2016 widmet sich – neben den üblichen Preisübersichten und Marktdaten – folgenden Themen:

  • Feature: Heizen in Deutschland – Vergleich der Kosten und Emissionen im Neubau
  • Feature: Elektromobilität – Vollkostenvergleich in Deutschland, China und USA
  • Trendwende im Ölmarkt
  • LNG-Preise im freien Fall
  • Neue Trends im Strommarkt der USA
  • Renditen der Offshore-Windparks in Deutschland
  • Unerwartete Verkehrswende in den USA
  • Deutsche Kohleassets bald wertlos (Studie)
  • China bremst Windkraftausbau
  • Aktuelle Preisdaten: Öl – Gas – Kohle – LNG – Kohle – Strom – CO2
  • u.v.m.

Gaspreise Verbraucherschutz
Stiftung Warentest warnt vor Verivox & Co.

Was bei Strom und Handy klappt, geht auch bei Gas. Verbraucher können ihren Gasanbieter im Internet wechseln und dabei unter Umständen eine Menge Geld sparen. Die Preisspanne zwischen dem örtlichen Grundtarif und preiswerten Konkurrenten liegt in vielen Städten bei 1-2 Cent/kWh – und das bei einem Gesamtpreis von etwa 6,5 Cent/kWh!

Die Stiftung Warentest hat Vergleichsportale untersucht und warnt vor blindem Vertrauen in die Vermittler.

Info: Brennstoffkosten im Wärmemarkt bis Dezember 2013

brennstoffkosten

Der folgende Chart zeigt die Entwicklung der Brennstoffkosten bzw. Heizenergiekosten für Privathaushalte 2006 bis Dezember 2013. Um die Preisentwicklung vergleichbar zu machen, benutzen wir einen Index mit der Basis Januar 2006 = 100. Datenquelle ist Destatis. Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Kosten regional und je nach Produkt unterschiedlich sind. Das Schaubild zeigt lediglich den durchschnittlichen Trend. Es wird deutlich, dass……

Niedrige Gaspreise dank Fracking? Der US-Wärmemarkt und seine jährlichen Krisen

Zusammenfassung: Gas ist im Großhandel in den USA deutlich billiger als in Deutschland. Aber bei den Verbrauchern kommt dieser Preisvorteil kaum an. Insbesondere der Nordosten der USA leidet immer wieder unter Rekordpreisen für Erdgas.

„Niedrige Gaspreise durch Fracking“ – mit diesem Argument wird in Deutschland und ganz Europa die Werbetrommel für Bohrgenehmigungen und Subventionen geschlagen. Bestes (genauer: einziges) Beispiel dafür seien die USA und ihr Schiefergasboom. Ein Exodus der Industrie über den Atlantik und erhebliche Nachteile für die deutschen Verbraucher seien die Folgen der deutschen Fracking-Abstinenz.

Energetische Gebäudesanierung weltweit: IEA fordert 2% Sanierungsquote

Gebäudedämmung: Wie und mit welchem Aufwand? Oder doch nur eine modernere Heizung? Diese Fragen bewegen längst nicht nur deutsche Gemüter. Von Russland bis Mexiko, von Norwegen bis Thailand ist der Heizungs- und Kühlungsbedarf von Gebäuden angesichts steigender Heizölpreise und Gaspreise eine wichtige Stellschraube für Investoren, den nationalen Energiebedarf oder die Außenhandelsbilanz. Und auch klimapolitisch führt kein Weg am Gebäudesektor vorbei.

Die Internationale Energieagentur (IEA) stellte hierzu jüngst ihre „Technology Roadmap: Energy Efficient Building Envelopes“ vor (Paris Dez. 2013, Hauptautor Marc LaFrance; in Kooperation u.a. mit der Russian Energy Agency, Tsinghua University und dem amerikanischen Energieministerium).
Überblickszahlen: Der globale Wärmemarkt

Studie: Fossile Energieimporte und hohe Heizkosten (Teil 5 & Schluss)

Heizöl ist bei den laufenden Verbrauchskosten aufgrund der hohen Brennstoffpreise nach dem Elektroofen die teuerste Heizvariante.30 Die Attraktivität von Alternativen wie Holzpellets und Sole-Wasser-Wärmepumpen leidet jedoch unter den hohen Kapitalkosten, während sich die Bilanz der Fernwärme durch die hohen betriebsgebundenen Kosten verschlechtert hat. Ein Erdgasbrennwertkessel ist in vielen Fällen die günstigste Variante. Aus Kostengründen finden sogar Braunkohle-Briketts für Privathaushalte wieder mehr Absatz – mit entsprechend hohen Emissionen.