GEB Nr.168: Die internationalen Energiemärkte im Oktober (deutsche Ausgabe)

In der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing (Nr.168) berichten wir über das Geschehen auf den internationalen Energiemärkten. Themen dieser Ausgabe sind unter anderen: Ölpreisausblick – Iransanktionen könnten verpuffen, schwacher Ölpreis erwartet; Gaspreise – entspannter Winterausblick in Europa und Fernost, China bereits mit LNG versorgt; Kohleverstromung unerwartet attraktiv durch billige Blends; Einigung Glencore/Tohoku; Emissionspreise (ETS): Stabilisierung nach Gewinnmitnahmen; Elektroautos: Sprunghafter Anstieg……

Gaspreise 2016/2017: Wie stark profitieren deutsche Verbraucher von den gesunkenen Importpreisen?

In der aktuellen Ausgabe des Global Energy Briefing (GEB Nr.144) finden Sie die Kurzstudie, die wir im Auftrag der Bundestagsfraktion der Grünen (MdB Bärbel Höhn) erstellt haben.

Wir gehen darin der Frage nach, in welchem Umfang der Fall der Großhandels- und Importpreise für Gas zu sinkenden Gastarifen bei Haushaltskunden geführt hat. Sie können die Studie (30 Seiten) kostenlos

Was kostet Strom im Jahr 2020 – ein internationaler Vergleich (GEB Nr.120)

Quelle: EnergyComment auf Basis von IEA/NEA-Daten

Im aktuellen Global Energy Briefing Nr.120 (32 Seiten) geht es um Stromkosten. Die deutsche Debatte über die Energiewende konzentriert sich bislang stark auf die deutschen Kostenbedingungen. Der internationale Blick ist hingegen oft verschwommen. Auf der Basis neuer Berichte der IEA und anderer Organisationen zeigen wir daher vergleichend die erwarteten Stromkosten: Wieviel kostet fossiler, wieviel kostet regenerativer Strom in den USA, China oder Deutschland?

Orientierungspunkt ist das Kraftwerk bzw. der regenerative Stromerzeuger. Wie reagieren diese Kosten auf verschiedene Szenarien bei der Diskontierung bzw. bei den Kapitalkosten? Wo und in welchem Umfang sind Windstrom oder Photovoltaik bereits billiger als Kohle- oder Erdgasverstromung? Ist Atomstrom billig oder teuer? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich bei den Kraftwerkskosten oder den Investitionskosten für Windturbinen und PV-Anlagen?

Global Energy Briefing Nr.104: Internationale Energiemärkte und Energiepreise im November

Im aktuellen Global Energy Briefing (GEB Nr.104) finden Sie auf 41 Seiten alles Wissenswerte über die wichtigsten Ereignisse, Trends und Preise auf den internationalen Energiemärkten.

Übersicht:

  • Lage der Weltenergiemärkte: Geopolitik, Preise, Energiewende. Vor dem Klimagipfel: China fortschrittlicher als EU?
  • Jahresdurchschnittspreise für Öl, Gas, Kohle in Europa, USA und Fernost
  • Weltenergiepreise: Eine regionale Übersicht für Öl, Gas und Steinkohle in Eurocent/kWh:

Heizölpreise in Europa

Rechtzeitig zu Beginn der Heizsaison gaben die Heizölpreise weltweit nach. In Deutschland liegen sie aktuell 12% unter dem Vorjahresniveau bei 74,5 € für 100 Liter. Die Heizölpreise folgen damit den weltweit fallenden Rohölpreisen, auch wenn der Rückgang durch den schwachen Euro etwas gebremst wird….Auch in den Mitgliedsstaaten der EU haben die Energiepreise nachgegeben. Allerdings unterscheiden sich die Preise für die Verbraucher je nach Region um fast 100%. Sie reichen von 65,8 € für 100 Liter Heizöl in Luxemburg bis 146,9 €/100 l in Dänemark.