Krim-Krise: Szenarien und Prognosen für die Gaspreise und die Gasversorgung

Welche Konsequenzen könnte die Krim-Krise für die Gaspreise und die Gasmärkte in der EU und darüber hinaus haben? Welche Optionen hat die deutsche Energiepolitik angesichts der wieder aufflackernden Diskussion um die Versorgungssicherheit? Sollte die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas reduziert werden? Welche Folgen haben die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine für die Zukunft von Gazprom und die russischen……

Global Energy Briefing Nr.95 – Jubiläumsausgabe

Global Energy Briefing Gaspreise Ölpreise

Mit der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing (Nr.95; 6. Jg.) feiern wir ein Jubiläum: 5 Jahre Global Energy Briefing. Wir danken allen Abonnentinnen und Abonnenten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die das möglich gemacht haben!

In der heutigen Ausgabe finden Sie auf 37 Seiten folgende Themen:
1. Globaler Überblick
Hotspots der Energiemärkte weltweit
2. Internationale Gaspreise und Gasmärkte
Erste Einschätzung zu den möglichen Folgen der Ukraine/Krim-Krise für die Gasversorgung und die Gaspreise;
Internationale Gaspreisentwicklung – Trends und Ereignisse
Feature: Was kostet Shale Gas? Überraschende Einsichten durch eine Vollkostenanalyse
3. Internationale Ölpreise und Ölmärkte
Ausführliche Analyse der Ölpreisentwicklung: Upstream und Downstream

Deutscher Gasmarkt: Effizienz und Kosten

Wieviel kostet der deutsche Gasmarkt? Ja, Sie haben richtig gelesen. Es geht hier nicht um den Preis, den die Verbraucher für Erdgas bezahlen (und der zur Zeit bei 6,5-7,0 ct/kWh liegt). Es geht auch nicht darum, wieviel Gazprom, Statoil oder andere Gasexporteure für ihr Gas verlangen (2013 waren es ca. 2,7 ct/kWh). Sondern es geht darum, welche Kosten zwischen der deutschen Grenze und dem Endkunden entstehen.

Internationale Gaspreise – ein Vergleich

gaspreise international

Wie angekündigt, bauen wir in diesem Jahr unsere Berichterstattung über internationale Energiepreise aus. Den Anfang macht ein langfristiger Überblick über die internationalen Gaspreise im Großhandel. Die Vielfalt der Informationsquellen und Einheiten ($/MMBtu, p/th, €/MWh, €/TJ) macht einen anschaulichen Vergleich etwas mühsam  – und dementsprechend selten.

Im folgenden Chart haben wir die Preise deshalb auf einen Standard vereinheitlicht, der im globalen Gashandel häufig verwendet wird: Dollar je MMBtu. Ein MMBtu entspricht 293 kWh.

Global Energy Briefing Nr.94 – Internationale Gaspreise, Ölpreise; Energiemärkte in China

In der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing (Nr.94; 5. Jg.) finden Sie auf 33 Seiten folgende Themen:

    • Internationale Ölmärkte und Ölpreise: u.a. Prognose Ölpreise, Heizölpreise in USA, neue Förderprognosen für die USA, weniger Investitionen in Shale Oil, Kostenexplosion bei Ölmajors
    • Internationale Gasmärkte und Gaspreise: u.a. Trends bei LNG-Preisen; steigende Pipeline-Gaspreise in den USA;  Vergleich und Prognose der internationalen Gaspreise
    • Energie in Deutschland: u.a. Energieimporte, Energieverbrauch, Ölnachfrage, Wärmemarkt
    • China Energy Briefing: u.a. Umweltschutz auf Chinesisch: Kohle statt Smog (CTG), Kennzahlen für 2013, Shale Gas in China, Verhandlungen China-Russland (Gas), PV-Installationen, Solarthermie, Windturbinenmarkt, städtische Verkehrspolitik, aktuelle Kraftstoffnormen