Interview SWR 2 Journal am Morgen (Wilm Hüffer) mit Steffen Bukold
Kategorie: Energiepolitik
Interview
Hintergrundinfos: Russlands Exporteinnahmen aus Öl und Gas
Die Krim-Krise demonstriert einmal mehr die Abhängigkeit der EU von Öl- und Gasimporten aus Russland. Der Energieriese ist (knapp vor Saudi-Arabien) der größte Rohölproduzent der Welt und (knapp hinter den USA) der zweitgrößte Gasproduzent der Welt. Auch ist Russland der zweitgrößte Exporteur von Ölprodukten. Hier handelt es vor allem um Diesel/Gasoil, Naphtha und HFO (Heavy Fuel Oil).
Umgekehrt hängt aber auch die russische Volkswirtschaft am Tropf der Einnahmen aus fossilen Energieträgern. Aber wie stark? Das folgende Schaubild zeigt, wie sich die Exporterlöse seit 2002 entwickelt haben.*
- Beim Erdgas sind sie von 20 Mrd. Dollar im Jahr 2002 auf 68 Mrd. Dollar im Jahr 2012 gestiegen (in Preisen des jeweiligen Jahres). 2013 haben sie noch einmal zugelegt.
- Aber diese Summen verblassen vor den Exporterlösen aus Rohöl und Ölprodukten. Hier stiegen sie von 44 Mrd. Dollar (2002) auf enorme 290 Mrd. Dollar (2012). Die Werte für 2013 dürften ähnlich hoch ausgefallen sein.
Krim-Krise: Szenarien und Prognosen für die Gaspreise und die Gasversorgung
Welche Konsequenzen könnte die Krim-Krise für die Gaspreise und die Gasmärkte in der EU und darüber hinaus haben? Welche Optionen hat die deutsche Energiepolitik angesichts der wieder aufflackernden Diskussion um die Versorgungssicherheit? Sollte die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas reduziert werden? Welche Folgen haben die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine für die Zukunft von Gazprom und die russischen……
Woher bezieht Deutschland Öl und Gas?
Einen aktuellen grafischen Überblick finden Sie bei peak-oil.com.
Wärmepumpen: Energiepolitik blockiert Wärmewende im Heizungskeller
Die Wärmewende stockt: Der Bundesverband Wärmpumpe meldet erneut einen stagnierenden Absatz für Wärmepumpen in Deutschland. Die langfristigen Trends und auch die Kostenseite sprechen jedoch für eine rosigere Zukunft
GEB Nr.92: Der World Energy Outlook 2013 (Teil 2)
In der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing (Nr.92; 5. Jg.) stellen wir den wohl einflussreichsten Energiebericht des Jahres vor: Den World Energy Outlook 2013 der IEA (Internationale Energieagentur).
In dieser Ausgabe untersuchen wir auf 30 Seiten folgende Themen:
- Ölnachfrage und Rolle einzelner Ölprodukte (Diesel, Benzin, LPG u.a.) bis 2035
- Öl im Verkehr: Energieverbrauch im Verkehrs bis 2035 und die herausragende Rolle des Straßengüterverkehrsproduktion
- Ölproduktion und Decline (Förderrückgang) in erschlossenen Feldern
- Die Shale-Oil-Blase in den USA: IEA warnt vor zu großem Optimismus
- Kosten der Ölproduktion bleiben weitgehend stabil
- Verschiebungen in der Raffineriebranche und im Ölhandel bis 2035
- Erdgas: Entwicklung der Nachfrage und des Angebots bis 2035
- Langfristige Entwicklung der Erdgaspreise in alternativen Szenarien
- Rolle des unkonventionellen Erdgases in der Gasversorgung
- Importabhängigkeiten bei Öl und Gas: 2013 und 2035
- Fossile Reserven und Ressourcen: Öl, Gas, Kohle
- Endet das fossile Zeitalter durch Ressourcenerschöpfung oder durch neue energiepolitische Prioritäten?
GEB Nr.91: Der World Energy Outlook 2013 (Teil 1)
In der aktuellen Ausgabe unseres Global Energy Briefing (Nr.91; 5. Jg.) stellen wir den wohl einflussreichsten Energiebericht des Jahres vor: Den World Energy Outlook 2013 der IEA (Internationale Energieagentur).
In dieser Ausgabe untersuchen wir auf 28 Seiten folgende Themen:
- Methodische Stärken und Schwächen des WEO 2013; Diskussion um die energiepolitische Bedeutung des WEO 2013
- Entwicklung der globalen Energienachfrage bis 2035
- Entwicklung der globale Energieproduktion bis 2035
- CO2-Emissionen: Länder und Energieträger
- Langfristige Entwicklung der Energiepreise (Öl, Gas, Kohle) und Energiesubventionen weltweit
- Wettbewerbsfaktor Energiepreise: Warum sind die Strompreise und Energiepreise in den USA doppelt so hoch wie in der EU?
- Energieverbrauch der Privathaushalte und Wärmemarkt
- Potenziale der Energieeffizienz
- Die Rolle der Kohle im globalen Energiemix bis 2035
- Die Rolle der Erneuerbaren Energien im globalen Energiemix bis 2035
- Langfristige Trends im Stromsektor.
Swiss Energy und Climate Summit 2013 – Energiewende, Fracking und Innovation in der Schweiz
Am 11. und 12. September fand die wohl interessanteste energiepolitische Veranstaltung in der Schweiz statt, und zwar nur 50m vor dem schweizerischen Parlament in Bern: Die SwissECS 2013 (Swiss Energy and Climate Summit). Die räumliche Nähe zum politischen Zentrum der Alpenrepublik beflügelte auch die Teilnehmer, da die Regierung dort erst wenige Tage zuvor die „Energiestrategie 2050“ vorgestellt hatte. Sie detailliert……